WN, Samstag, 23.01.2021 Bestell und Abholdienst fürs Lädchen LAER Da das Lädchen des Heimatvereins im Haus Rollier Corona bedingt noch länger geschlossen bleiben muss, plant die Frauenhandarbeitsgruppe einen Bestell- und Abholservice einzurichten. Darauf weist Gruppensprecherin Brigitte Tschiedel in einer Pressenotiz hin. Eventuelle Kunden könnten sich bei ihr unter Telefon 0 25 54/3 75 melden und Bestellungen aufgeben. Diese könnten dann dienstags zwischen 15 und 18 Uhr (oder nach Vereinbarung) kontaktlos am Haus Rollier abgeholt werden. |
WN 11.01.2021.
WN 30.12.2020
Vandalen am Posten 44 an der Radbahn
Wer macht so etwas?“ „Und warum?“ Diese Fragen stellen sich die Mitglieder der Werkgruppe des Heimatvereins Laer, die nach Weihnachten entdeckt haben, dass unbekannte Vandalen am Posten 44 an der Radbahn gewütet haben. | |
Der Heimatverein beteiligt sich in der Adventszeit an der Aktion "Laerer Lichterwochen".
Dazu werden an den Adventssonntagen kleine Weihnachtsgeschichten in den Schaukästen des Vereins ausgehängt. Diese befinden sich in Laer am Haus "Foto Kuse" und in Holthausen am „Haus Dassmann". Schauen Sie gerne mit Ihren Kindern mal an unseren Schaukästen vorbei und erfreuen sich an den kleinen Geschichten oder lesen Sie diese ganz bequem hier. |
Geschichten zum Download | 1. Advent | |
2. Advent | ||
3. Advent | ||
4. Advent |
WN 27.11.2020
Heimatverein stellt den neuen Jahreskalender 2021 vor
Der Zweite Vorsitzende des Heimatvereins, Detlev Prange, Linus Stalbold sowie Ruth Feldhaus-Hermes von der Archivgruppe und Heimatvereinsmitglied Manfred Kluthe (v.l.) freuen sich, der Bevölkerung in Laer und Holthausen den vierten Heimatkalender präsentieren zu können. Dieser hat sich den historischen Berufen und Betrieben in beiden Ortsteilen gewidmet. |
WN 16.11.2020
Neues Projekt soll Kinder und Jugendliche ansprechen "Heimatverein goes Instagram"
Sie stellten das Instagram-Projekt des Heimatvereins Laer vor (v.l.): Dr. Bernd Kroll, Tochter Eliana, Linus Stalbold, Teamleiter Archiv und Fotos sowie Redaktion Internetauftritt Heimatverein und Schriftführerin Ulrike Kluck. |
11.11.2020 Homepage des Heimatvereins wurde durch Linus Stalbold und Georg Hermes im Design und Aufbau umfassend überarbeitet und an die rechtlichen Anforderungen angepasst.
WN 11.11.2020
Westfälische Nachrichten 11.11.2020 Heimatverein präsentiert sich mit einem neuen Internetauftritt | |
Im Beisein des Zweiten Vorsitzenden, Detlev Prange, und Linus Stalbold – er leitet die Arbeitsgruppe Archivpflege und Fotogruppe – präsentiert Georg Hermes (v.l.) den neuen Internetauftritt des Heimatvereins. |
|
7.11.2020
Teil Lock Down – leere Schaufenster - Tschüss Tristesse
Die Werkgruppen der Frauen und Männer des Heimatvereins Laer haben Tische im linken Schaufenster des Cafe Braun mit einem Teil Ihres Angebots dekoriert.
Sie können die Sachen käuflich erwerben.
Werkgruppe der Männer, jeden Montag an der Werkscheune von 14.00 – 18.00 Uhr
Werkgruppe der Frauen, jeden Dienstag im Haus Rollier, von 15-00 – 18.00 Uhr
4.11.2020
Ladenverkauf von indischen Handarbeiten im Haus Rollier im Monat November jeden Dienstag von 15:00 - 18:00 Uhr
WN 8.10.2020
Gruppe „Laer verbindet Miteinander – Füreinander“, Familie Stegemann und Heimatverein ausgezeichnet
Engagement mit Preis belohnt
Ausschuss-Vorsitzender Professor Dr. Reinhardt Nippert (M.) und Fachbereichsleiter Matthias-Holger Reher (2.v.l.) zeichneten während der jüngsten Gemeinderatssitzung in der Turnhalle Bert Schulte (l.). von der Gruppe „Laer verbindet Miteinander – Fürein- ander“, Daniel Stegemann aus Holthausen und Manfred Sommer vom Heimatverein Laer aus. (Sabine Niesterti)
Drei Gruppierungen teilen sich den Heimatpreis der Gemeinde Laer, der während der Ratssitzung vergeben wurde. Der erste Preis, der mit 2500 Euro dotiert ist, ging an die Initiative „Laer verbindet Miteinander – Füreinander“, die sich um Flüchtlinge kümmert. 1500 Euro konnte Daniel Stegemann für das Projekt „Jedermannspielplatz in Holthausen“ entgegennehmen und 1000 Euro bekam die Werkgruppe des Heimatvereins.
LAER/HOLTHAUSEN Weil sie sich für die Menschen in ihrer Heimat engagieren, wurden Bert Schulte, Daniel Stegemann (Holthausen) und Manfred Sommer, stell- vertretend für ihre jeweiligen Gruppierungen, während der jüngsten Sitzung des Rates mit dem Laerer Heimatpreis 2020 ausgezeichnet. Die Würdigung nahmen der Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Senioren, Heimat und Kultur, Pro- fessor Dr. Reinhardt Nippert, und der zuständige Fachbereichsleiter Matthias- Holger Reher vor.
Den dritten Preis, dotiert mit 1000 Euro, nahm Manfred Sommer vom örtlichen Heimatverein für das Projekt „Gemeinsames Erleben und Arbeiten in der Werk- scheune“ entgegen. Der Ausschussvorsitzende lobte die ausdauernde Arbeit des Heimatvereins insbesondere der Werkgruppe zum Wohl der Gemeinde und ihrer Bewohner.
Mit 1500 Euro war der zweite Preis dotiert, der an die Familie Stegemann in Holt- hausen ging. Damit wurde das Projekt „Jedermannspielplatz in Holthausen“ aus- gezeichnet. Nippert dankte der privaten Initiative für ihre „herausragenden Aktivi- täten“. So hatte diese alte Geräte für den Spielplatz aufgearbeitet.
Aus Laer gar nicht mehr wegzudenken ist die Initiative „Laer verbindet Miteinan- der – Füreinander“, die Flüchtlingen im Ewaldidorf Hilfe beim alltäglichen Leben in der neuen Heimat leistet. Der Gruppe gehören auch Sabine Schulte und Franziska Lengers sowie zahlreiche andere Helfer an, deren erklärtes Ziel es ist, eine Brücke „Von Mensch zu Mensch“ zu bauen. Dabei geht es um Familien, die vor Krieg und Terror aus ihren Heimatländern geflohen sind und sich im Ewaldidorf eine neue Zukunft aufgebaut haben oder das noch tun möchten. Die private Gruppe zählt ihren Angaben zufolge bereits 365 Mitglieder. Stellvertretend für sie nahm Bert Schulte den ersten Preis entgegen, der mit 2500 Euro verbunden ist.
Mit dem „Heimat-Preis“ rückt die Landesregierung in Kreisen, Städten und Ge- meinden Nordrhein-Westfalens herausragendes Engagement in den Fokus der Öf- fentlichkeit. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit verbindet sich da- mit auch die Chance, vor Ort über das Thema „Heimat“ zu diskutieren. „Preise sind neben Lob und Anerkennung zugleich auch Ansporn für andere. So ermutigten wir damit zugleich neue Interessierte, sich für ihre Heimat zu engagieren, denn Hei- mat braucht auch immer weitere und neue Unterstützerinnen und Unterstützer“, heißt es in einer Sachdarstellung der Gemeindeverwaltung.
WN 4.9.2020
Bank am Bammelpättken in Holthausen Bereits zum siebten Mal repariert Laer-Holthausen - Viele freiwillige Helfer der Werkgruppe des Heimatvereins Laer haben erneut die Ruhebank am Bammelpättken in Holthausen instandgesetzt. Zum wiederholten Male wurde die von Ausflüglern oft genutzte Sitzgelegenheit durch Vandalismus in Mitleidenschaft gezogen |
An der renovierten und gesäuberten stehen Manfred Sommer, Werner Druen und Detlev Prange (v.l.). So Foto: Heinrich Lindenbaum |
Vandalismus hat viele Gesichter. Er tritt häufig in Form von Sachbeschädigung in Erscheinung, die nicht selten aus einer sich zuspitzenden Gruppendynamik erwachsen. Die Zerstörungswut richtet sich gegen öffentliche Einrichtungen oder privates Eigentum. Dabei geraten Kinder und Jugendliche oft in Tatverdacht. Da mühen sich viele freiwillige Helfer der Werkgruppe des Heimatvereins, an bestimmten Stellen in Laer und Holthausen eine Ruhebank zu platzieren, damit man sich ausruhen und die Landschaft genießen kann. Dann kommen Personen daher und machen dieses Engagement und diese Ruheoase durch Zerstörung der Sitzgelegenheit zunichte. Schmierereien dieser Art seien kein Kavaliersdelikt. Ganz im Gegenteil: Das sei Sachbeschädigung und werde verfolgt. „Vor fünf Jahren haben wir diese Bank am Bammelpättken in Holthausen aufgestellt. Bereits zum siebten Male ist diese Bank in den letzten zwei Jahren beschädigt worden. Es ist sehr ärgerlich, aber wir lassen uns nicht unterkriegen und werden diese Bank immer wieder reparieren und sauber machen“, erklärte der stellvertretende Vorsitzende des Heimatvereins, Detlev Prange, Manfred Sommer, Leiter der Werkgruppe Laer und Werner Druen, Beisitzer und Vertreter von Holthausen. „Wir würden uns freuen, wenn wir diese Schmierfinken ausfindig machen könnten. Für sachliche Hinweise zur Ergreifung des oder der Täter setzen wir eine Belohnung von 500 Euro aus“, hofft Detlev Prange auf entsprechende Hinweise aus der Bevölkerung. Wer Beobachtungen gemacht hat, die mit der Sachbeschädigung im Zusammenhang stehen, kann sich unter Telefon 0 25 54/91 79 53 beim stellvertretenden Vorsitzenden Detlev Prange |
Verabschiedung Alfons Bücker
16.08.2020 Viele Jahre hat Alfons Bücker die plattdeutschen Abende “Küern an`t Füer” des Heimatvereins mitgestaltet. Jetzt verlässt er Laer und so wurde er auch vom Heimatverein, mit einem herzlichen Dankeschön für seinen Einsatz, verabschiedet. |